LMM ausgetauscht. Und zwar ein eBay Teil für 55 Taler...... einwandfrei !

  • ...irgendwann hatte ich sporadisch Aussetzer (verschlucken) Nachdem ich festgestellt hatte, dass die Ursache hierfür der LMM war, hatte ich diesen abgesteckt. Ich hatte weder eine Fehlermeldung noch eine Abweichung im Spritverbrauch, noch sonst irgendwelche Probleme. Nun habe ich dieses eBay Teil seit einiger Zeit drin und ebenfalls weder Fehlermeldung noch Schwankungen im Spritverbrauch.

    Das heißt also das der LMM schon ne Weile schlechte Werte geliefert hat und der Motorlauf schlechter geworden ist bis zum Punkt des Absteckens. Wahrscheinlich ist er an der Stelle und auch schon vorher mit den Ersatzwerten aus dem MSG gelaufen deswegen hast du auch keinen Unterschied gemerkt. Das der LMM nur beim Abziehen des Steckers eine Fehlermeldung erzeugt steht hier mindestens 100Mal. Demnach würde ich mal vermuten das du gar nicht weißt wie der Motor mit funktionierender Regelung über den LMM laufen würde weil dein Fehler schon ewig besteht. :)


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Schon mal an folgenden Fall gedacht?


    Mit angestecktem LMM ruckelt der Motor, irgendetwas stimmt nicht, da der Motor halt nicht rund läuft.
    LMM wird abgesteckt und der Motor läuft besser - LMM defekt? Muss nicht sein.


    Ich hatte das Phänomen, dass der LMM sehr wohl gut gemessen hat, jedoch zwischen LMM und Motor die Faltenbälge spröde und rissig waren und so Falschluft ins System gelangte, was der LMM natürlich nicht messen kann.
    Somit kamen falsche Luftmengenwerte zum Steuergerät und der Motor versuchte mit diesen Werten zu arbeiten, was zu einer unsauberen verbrennung führte, die die Lambdas als Fehler meldeten.


    Steckt man nun den LMM ab, so regelt das Steuiergerät eingeschränkt ober die Lambdasonden, aber das ist nur ne Krücke für den Notfall.


    Kauft man jetzt einen Fake LMM (nur ein Widerstand verbaut, sonst nix, siehe Kommentar oben) , der ebenfalls keine Daten liefert, so ist das Ergebnis das gleiche wie bei abgestecktem LMM. Die Steuergeräte regeln rein über die Lambdasonden.
    Nachdem hier im Thead erwähnt wurde, dass ein zerlegter, nicht orginaler LMM nur einen Widerstand enthielt, würde ich mich mal fragen, inwieweit die technik eines LMM überhaupt für 555€ + Mwst + einen kleine Händlerpauschele überhaupt als Massenprodukt realisierbar ist.


    Der einzige Vorteile des Fake LMM wäre, dass der TüV Prüfer nen angeschlossenen LMM sieht und der Wagen keinen Abgasrelevanten fehlermeldungen spuckt. Ob bei hoher Drehzahl deine Abgaswerte noch stimmen, kann möglich sein, aber muss nicht.


    Ein Fake LMM für kleines geld kann also jetzt für Dich zum gleichen Ergebnis führen , wie ein orginaler oder hochwertiger 3rd Market LMM. Fehlermeldung weg, toll. Aber ob der wirklich funktioniert, kann die nur ne Elektronische Diagnose sagen und vorher würde ich nicht groß rumposaunen, dass ein 55€ LMM reicht oder als vollwertiges Ersatzteil angesehen werden kann.



    Und sollte ich das Auto in einem Jahr verkaufen und der LMM seine Dienste bestens verrichten (was er jetzt zweifelsfrei tut) hätte ich sogar 200-300 € gespart 8)


    1. Die Funktion stelle ich jetzt immer noch in Frage, denn auch ein Fake LMM/ abgesteckter LMM würde sich wie dein aktueller LMM verhalten, solange Du nicht die Funktion zu 100% nachvollziehen kannst.
    2. Wenn Du das Auto verkaufst und der VK dahinterkommt, wenn das nur ein Fake LMM ist - ich würde dir als VK zumindest gewaltig auf die Füße treten. :cursing:
    3. Utopische Preise kann man sich ausdenken, ja , du haste aber nicht mehr als 150€ gespart. :P
    4. Erhöhter Spritverbrauch zur unzuverlässigen LMM kann dich im Jahr, je nach Fahrleistung und Gasfuß auch gernen 150-200€ kosten.

  • In meinem neuen LMM sind definitiv 2 Widerstände verbaut ! Ich werde mir auch mal den Spaß machen und diese Widerstände ausmessen und die Werte mit denen eines Original LMM's vergleichen.....

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Das heißt also das der LMM schon ne Weile schlechte Werte geliefert hat und der Motorlauf schlechter geworden ist bis zum Punkt des Absteckens. Wahrscheinlich ist er an der Stelle und auch schon vorher mit den Ersatzwerten aus dem MSG gelaufen deswegen hast du auch keinen Unterschied gemerkt. Das der LMM nur beim Abziehen des Steckers eine Fehlermeldung erzeugt steht hier mindestens 100Mal. Demnach würde ich mal vermuten das du gar nicht weißt wie der Motor mit funktionierender Regelung über den LMM laufen würde weil dein Fehler schon ewig besteht. :)

    Der Wagen hatte mit dem "Original LMM" die AU einwandfrei bestanden ! Demnach kann ich davon ausgehen ( und einige Beiträge hier bestätigen dies ja auch) des er tatsächlich original war, oder zumindest einwandfrei funktioniert hat (!)
    Ich hatte im Nachhinein auch irgendwann den Fehlerspeicher gelöscht ( u. Anderem wegen einem Verdeckproblem) sollte ich ein "Fake-LMM" haben, sollte er ja nun mindestens eine Fehlermeldung ausgeben. Tut er aber nicht ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • sollte ich ein "Fake-LMM" haben, sollte er ja nun mindestens eine Fehlermeldung ausgeben. Tut er aber nicht ;)


    Nein du bekommst keinen Eintrag im FS, weil der zulässige Bereich so groß ist dass er immer im Rahmen bleibt.
    Genau das ist unter anderem auch das Problem warum ein nicht mehr einwandfreier LMM nicht sicher diagnostizierbar ist.
    Wenn ein Eintrag wegen einem defekten LMM erfolgt, hast du das schon vorher dreimal am Laufverhalten bemerkt.
    Der billig LMM macht nichts anderes als das er irgendeinen Wert liefert der halt noch im Rahmen des Zulässigen liegt.
    Ist von der Regelgenauigkeit dann etwa so wie ein abgesteckter LMM aber ohne Fehlermeldung.


    Peter


  • Du meinst sicher es ist keine Kontrollleuchte an gegangen.
    Im Fehlerspeicher sollte es aber trotzdem drin stehen.
    Wenn der Fehler als momentan vorhanden im FS steht, dann sieht ihn auch der Prüfer bei der HU.
    Ansonsten ist es halt nur abgelegt dass mal was war, das ist dann für die AU nicht mehr relevant.


    Peter

    Zitat

    Nein du bekommst keinen Eintrag im FS, weil der zulässige Bereich so groß ist dass er immer im Rahmen bleibt.


    Genau das ist unter anderem auch das Problem warum ein nicht mehr einwandfreier LMM nicht sicher diagnostizierbar ist.
    Peter

    Wie darf ich das jetzt verstehen....?

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Ich möchte mal folgende (Zwischen)Frage in den Raum werfen:


    Lt. dieser Liste:
    http://www.e46fanatics.de/tech…-fehlern-beim-e46-23.html


    .....steht der LMM mit Rang 6 deutlich in den "Top ten"
    Ich geh mal stark davon aus, dass BMW hier serienmäßig keine eBay 55-Taler LMM´s verbaut hat.
    Wie kann es dann sein, dass der Original-LMM so häufig Probleme macht..... :?: Den Preis als "Zuverlässigstes Bauteil im Motor" würde er ganz sicher nicht absahnen ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

    2 Mal editiert, zuletzt von vodjara ()

  • Ich glaube du mischt jetzt die zwei Beiträge von mir ohne der Ersten richtig verstanden zu haben ;)


    Durch das Abstecken des LMM bekommst du einen Eintrag im FS, ohne dass unbedingt eine Lampe angehen muss.
    Soweit klar denke ich.


    Mit deinem neuen LMM bekommst du keinen Eintrag im FS, weil er eben der DME vortäuscht irgend etwas zu messen.


    Das Ergebnis ist regelungstechnisch aber vergleichbar. Ersatzwerte oder falsche Werte ergeben halt so oder so kein
    adäquates Ergebnis.


    Peter

  • Ah ok....dann habe ich´s jetzt verstanden ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)