Bzgl. LMM: Ich glaub vor knapp 2 Jahren hab ich den ersetzt, weil tot, und einen Pierburg (7.07759.09.0) verbaut.
puh, keine ahnung ob die was taugen, ich hätt mich nicht getraut mit Pierburg
Bzgl. LMM: Ich glaub vor knapp 2 Jahren hab ich den ersetzt, weil tot, und einen Pierburg (7.07759.09.0) verbaut.
puh, keine ahnung ob die was taugen, ich hätt mich nicht getraut mit Pierburg
puh, keine ahnung ob die was taugen, ich hätt mich nicht getraut mit Pierburg
Das war das teuerste Alternativprodukt bei Leebmann24. VDO Siemens (https://www.amazon.de/VDO-5WK96050Z-Luftmassenmesser/dp/B0068M8XX0) wäre wohl das Beste gewesen. Aber kann der LMM so ein Fehlerbild überhaupt hervorrufen? Ich hätte dann erwartet, dass beide Bänke ungefähr gleich zu fett sind und nicht eine Bank so abweicht.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Motor warmgefahren und dann im Leerlauf die Werte im Anhang bekommen.
signal-2022-07-15-095919_004.jpg signal-2022-07-15-095919_003.jpg
Ich muss meinen vorrednern hier mal widersprechen, aus den Werten kann man noch garnichts ableiten!
Die adapition ist noch garnicht abgeschlossen, der Additive anteil der Bank 1 ist schon höher, daher fällt der Momentanwert im stft auf Bank 2 höher aus.
Nach einem reset der Adaptionen reicht kurz warmfahren und etwas im Leerlauf stehen lassen nicht aus.
Die Bänke werden auch nacheinander Adaptiert, wenn der Wagen mehrere Minuten im Leerlauf steht.
Additiv und multiplikative Adaptionen beeinflussen sich auch gegenseitig, das muss sich erstmal einschwingen.
Macht man nur die Klimaanlage an sehen die adapitionen im Leerlauf schon wieder anders aus.
Ich vermute der TÜV hat die alten Fehler ausgelesen. Die lambdasonden werden nicht deaktiviert.
Steht aktuell noch was im FS?
Fahr mal 30-40km normal, am besten mit stadtanteil, und poste dann nochmal rum Foto der adapitionen.
Mel grundsätzlich hast du recht.
Der TE hat aber gesagt, dass er nachdem Reset gefahren ist, der Motor also warm sein sollte.
Der Lambdaintegrator in I**A ist live, also genau das was jetzt gerade passiert.
Additiv lässt sich halbwegs mit einem STFT vergleichen, Multiplikativ mit einem LTFT. Aber auch nur annähernd, sind nicht identisch.
Wenn jetzt Bank 2 „live“ bei knapp plus 17 steht, muss er ja ganz schön anfetten und auf Lambda 1 zu kommen.
Das muss er Flaschluft irgendwo ziehen.
Bei Bank1 gebe ich dir recht, der ist noch in der Norm wenn auch nur gerade so, dass sollte aber die Höchstgrenze sein um den Wagen zu adaptieren.
Und wenn man dann noch die alten Bilder sich anschaut vor dem Reset, dann war der Multiplikativ auf Bank bei ~10 im positiven, also der hatte sich da schon angepasst und war schon massive verschoben nach oben.
"lustig" ich klemm mich mal an. hab aktuell das gleiche problem mit der AU ...
ich war bei der HU, durchgefallen.
alles kein problem (und schon behoben) außer die CO-Wert ka**e ...
CO ist 1,0 bei darf 0,2
nungut dachte ich mir, war die karre nicht wirklich warm. fährst beim nächsten mal warm.
hab noch die Unterdruckleitung zur SLP sowie rohrkrümmer, Faltenbalg und die stopfen an der ASB gemacht.
die lambdas hab ich prophylaktisch auch mal erneuert. sicher ist sicher.
FS geleert, IS geleert, Adaptionen gelöscht.
PHOTO-2022-07-15-21-26-03 2.jpg
was mich etwas verwundert hat ist das hier
also da auch ein stopfen drauf
ja wie man noch sieht ist unten der nippel offen, hatte aber kein stopfen mehr übrig, hab ich dann gleich bestellt.
also heute zeit gehabt, bin dann zur Nachprüfung. vorher 30 km durch die Gegend gedüst das ordentlich warm ...
bei der Messung = CO bei 0,25 bis 0,3
immer noch zu hoch und durchgefallen. glücklicherweise nix bezahlen müssen.
ich hab jetzt nur noch als Idee
-er offene nippel vom letzen bild
-kge
-benzin Systemreiniger dazu und mal lange ordentlich fahren
mal ein paar Eckdaten zur karre
m54b30 mit Fächer in dem die Lambdas drin sind, Unterflur Kats original esd.
die Lambdas haben Muffen eingeschweißt, ist neu abgedichtet worden.
software ist auf der dme, nachkat lambda deaktiviert (weil die vor dem kat sitzen ...), SLP deaktiviert.
kge ist 4 jahre drin bzw 40 tkm bei Sommerfahrzeug.
gleiches die VDD. Zündkerzen kamen letztes jahr neu.
öl 15w60 mit 7500 km Fahrleistung aktuell.
die lmm ist schon gegen einen neuen bosch gewechselt worden vor 2 jahren bei falschluftsuche.
insgesamt co besser aber nicht gut. jetzt weiss ich auch nicht mehr wirklich weiter ... bin für jede Idee offen.
nach tüver Meinung Falschluft (ahja echt !? ) daher zu fett. aber wo noch suchen, außer an den oben genannten punkten ?
15W60?? Das ist verrückt! 15er ist was für Oldtimer.. Oder n alter Lanz!
Ansonsten würde ich mich bei ner verbastelten AGA nicht über verschlechterte Werte wundern
ja jetzt mach mal halblang
das öl ist dick und zähflüssig.
bei nur Sommer Einsatz Langstrecke etc ist das vollkommen ok.
und darum geht es ja hier auch nicht. also back to Topic.
die aga verbastelt naja ...
der krümmer ist vom e36 m3 > passt 1a
die unterfluranlage ebenfalls > passt 1a
hat halt alles ein BMW logo eingepresst und ne BMW nr.
das macht für den tüv etc halt easy.
da ist alles dicht und verschweißt
und in der Vergangenheit ist das auto damit schon mehr als 3 mal über den tüv gekommen ink au.
also muss es was anderes sein, nur was und wo ?
dein Beitrag war also nicht hilfreich und unnötig, nicht böse sein.
Naja, je nach Werkstatt haben se vielleicht auch einen anderen dran gehangen, damit die Werte stimmen, sowas wird ab und an mal gemacht, wenn nur knapp daneben ist.
Ich bin ebenfalls der Meinung, daß dieser Umbau dein Problem ist...
Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass an dem Ventil keine stopfen waren, sondern Schläuche, die irgendwo hin gingen...
Oder ist das die Rückseite der ASB?
ich war vor 4 jahren bei dem tüv dabei, keine Probleme, kein anderes kfz
vor zwei jahren war die karre bei bmw zu prüfen, keine Ahnung was die gemacht haben oder auch nicht.
da war der umbau an der aga schon dran.
der ist seit 2015 dran, ich hab das Auto seit 2017
die Fotos sind von der ASB Rückseite.
die schlauche hab ich entfernt, wo auch immer die hingingen (und ich kenn wie das norm. sein sollte)
jetzt ist alles aus der eine (letztes Foto rechts unten) zu - wo ich nicht weiss was und warum da ein schlauch dran war.
die Unterdruckdose für den ESD vom 330 ist auch schon raus. die war undicht und hatte Immer MKL verursacht.
also eine Fehlerquelle weniger.
von der ASB hinten geht ja eig ein schlauch mit Rückschlag Ventil zur SLP. alles neu und i o.
stopfen an der ASB auch alle neu.
Bilder siehe oben, alles ASB von hinten.
ich Versuchs nochmal mit Benzin + öl additiv
ich bin ja nur knapp drüber.
da ich jetzt auch ne längere Distanz vor mir habe wird das sicher auch noch was bringen im sinne von Hitze und frei fahren, grade für lambda und kat
bin zuletzt auch nur Kurzstrecke gefahren.
das die DK oder der LLR was hat kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
dafür läuft das ganze zu gut.
Fahr mal 30-40km normal, am besten mit stadtanteil, und poste dann nochmal rum Foto der adapitionen.
Bitte schön.