Dann lass mal an der Schraube ab und bau die Wanne runter.
Echt widerlich was da noch für ein Schmoder drin hängt.
Den Satz der da unten drin pappt bekommst du so oder so nicht raus.
Da kannst du deinem Motor zuliebe hoffen das die Wannendichtung mal undicht wird
und du unten aufmachen musst.

Öl ablassen oder absaugen?
-
-
So, ich hab dann mal am WE meinen ölwechsel gemacht.
Mit der Pela 6000 habe ich gut 6,4l rausbekommen, musste aber den Wagen auch vorn leich anschrägen mitm Wagenheber und am Ende 2-3x den unterdruck neu herstellen.
Hat mit der Unterdruckpumpe ca 30 Min gedauert alles rauszuholen, wobei 5 Min dem Entleeren geschuldet war, weil die Kanne nur knapp 6l fassen kann und ich die ersten 4l dann erstmal umgefüllt habe.
Soweit aber ganz gut zu machen.
Dank Motor Clean von Mannol war die Brühe auch ordentlich dunkel geworden, was dafür spricht, dass Verunreinigungen im Motor ordentlich gelöst werden.
Jetzt ist frische Suppe drin, ich habe knapp 6,45l reingeworfen und der Ölstand war heute nach warm fahren und ca. 10min nach dem Abstellen des Fahrzeugs knapp unter max, also alles tutti.Das Addinol war jetzt ca 13000km und 1 Jahr drin. Höchste Zeit, um es abzulassen.
-
Klingt ja ganz gut mit dem Absaugen.
Gibt es denn "Beweise" für die Wirksamkeit/Nutzen für Motorreiniger etc? Oder ist das eher ne Glaubensfrage?Ich hab da eher Schiss das sich was löst und sich dann erst recht was zusetzt.
-
Gibt es denn "Beweise" für die Wirksamkeit/Nutzen für Motorreiniger etc? Oder ist das eher ne Glaubensfrage?
Beweise sind sicherlich schwer aber ich kann meine Erfahrungen dazu gerne weitergeben. Ich habe seit zwei Jahren einen eigenen Testwagen dafür - einen R4 16V Saugerrohreinspritzer in einem japanischen Kleinwagen - jetzt 18 Jahre alt und mit 100Tkm nahezu nur Stadtverkehr gesehen. In den letzten 2 Jahren habe ich bisher 3 Ölwechselt mit Totel Energy 5W-40 (hat auch ne LL01 und ist für seine ebenfalls gute Additivierung bekannt) und vorher jewels Mannol Motor Flush 9900 gemacht - bei betriebswarmen Motor einfüllen und 10 Minuten mitlaufen lassen. Da kam trotz geringer Laufleistung zwischen den Wechseln (3.000km pro Jahr) jeweils richtig schwarze Suppe hinterher raus. Der Motor schnurrt mittlerweile sehr ruhig im Leerlauf vor sich hin, Ölverbrauch ist gesunken und die Ölverschmutzung nimmt während der jährlichen Einsatzzeit auch weiter ab.
Zusätzlich habe ich noch Ventilreiniger (MANNOL 9981 Injector Cleaner) ins Bezin mit dazugegeben und auch das hat nochmal ordentlich Laufruhe und ein besseres Ansprechverhalten dazu gebracht.
Ich bin daher recht überzeugt davon, dass es nicht problematisch ist und dem Motor entgegenkommt. Im nächsten Frühjahr ist mein B25 mit dem Ölwechsel dranne der dann auch beides bekommt. Fürs Öl werde ich das mal mit vorher/nachher dokumentieren. Mit der Laufruhe habe ich ob des Km-Standes ohnehin keine Probleme aber kann ja nicht schaden.
Wenn du (ob eines hohen Km-Standes oder einer unbekannten Pflegehistorie) ganz vorsichtig sein willst, kannst du ja nach der ersten Motorspülung einfach Addinol 5W-40 für 100 bis 500km fahren und dann die ganze Nummer (Motor Flush, neues Öl + frischen Ölfilter) nochmal machen. Der zweite Ölfilter und das zweite gespülte Öl sollten dir dann zeigen, ob da irgendwo gröberen Rückstände aufgetreten sind.
-
Dann lass mal an der Schraube ab und bau die Wanne runter.
Echt widerlich was da noch für ein Schmoder drin hängt.
Den Satz der da unten drin pappt bekommst du so oder so nicht raus.
Da kannst du deinem Motor zuliebe hoffen das die Wannendichtung mal undicht wird
und du unten aufmachen musst.Naja. Aber beim Ablassen ist doch der Anteil an Schmodder der mit rauskommt zumindest potentiell höher als wenn ich nen Schlauch ins Ölmeßstabrohr stecke und die Suppe absauge?
-
Die Reiniger lösen keine Brocken die dann Kanäle zusetzen. Man muss sich das eher vorstellen wie Salz in Wasser lösen. Mehr macht der Reiniger mit Ölkohle auch nicht. Daher wird auch das Öl so dunkel. Da setzt sich nichts zu, eher wird sogar noch ein verstopfter Kanal wieder freigespült.
Absaugen funktioniert bei manchen Modelle die auch ab Werk dafür vorgesehen sind sehr gut. Beim M54 kann ich dazu nichts sagen, aber tendenziell muss da nicht mehr Schmodder übrig bleiben als beim Ablassen über die Schraube.
-
Gibt es denn "Beweise" für die Wirksamkeit/Nutzen für Motorreiniger etc? Oder ist das eher ne Glaubensfrage?
Ich hab da beim Cabrio sehr gute Erfahrungen gemacht und jetzt auch bei der Limo. Was der Vorbesitzer gemacht hat, weiß man eher selten und als ich den VD runter hatte, konnte man gut sehen, dass der Reinigungseffekt dort gut anzieht, wo auch viel Öl hinkommt. In den Ecken hing, siehe Fotostory bei mir vorne an der Vanos doch noch enorm viel "Dreck" oder nennen wir es mal Ölverschmutzung.
Langfristig bemerke ich durchaus wesentlich sauberes Öl beim Wechsel, weil irgendwann holst Du da nix mehr an großen Mengen Verschmutzungen raus.
Beim Cabrio habe ich mittlerweile den Stand, bei der Limo braucht es wohl noch 2-3 Wechsel, um nur noch minimal Dreck beim Wechsel im Öl zu sehen. Bei nem guten Öl wird der Motor auch nicht mehr solche Ablagerungen in hohem Maße ausbilden. Im besten Fall lößt Du mehr Ölkohle, als du generierst.
Wenn man sich diese Additive anschaut (Motor Flush /Injektor Cleaner) so ist ja im Öl auch nicht viel Anderes, nur eben anders abgestimmt mit geringerem Anteil, um die Funktion des Öls bei vollast nicht zu verändern. Reinigungsadditive und kapselnde Additive sind in jedem Öl. Nur welche Menge, welche Kapazität und welche Leistung sie haben, das ist unterschiedlich.
-
Man müsste mal beides machen und dann vergleichen, welche Methode sich besser eignet.
Oder man lässt das Öl auf konventionne Weise ab und schaut gleich im Anschluss, wieviel Öl sich noch absaugen lässt.
-
Oder man lässt das Öl auf konventionne Weise ab und schaut gleich im Anschluss, wieviel Öl sich noch absaugen lässt.
Hab ich tatsächlich letztes Jahr so gemacht (eher durch Zufall).
Trotz über Nacht ablaufen lassen, konnte ich noch knapp nen halben Liter nächsten Tag absaugen.
-
Hab ich tatsächlich letztes Jahr so gemacht (eher durch Zufall).
Trotz über Nacht ablaufen lassen, konnte ich noch knapp nen halben Liter nächsten Tag absaugen.
Na das ist doch mal nen objektiver Test
Jetzt müsste sich nur noch jemand finden lassen, der es umgekehrt macht. Also erst absaugen und hinterher schauen was/wieviel noch durch die Ablassschraube kommt...