Autobatterie, aber welche ?

  • Hm okay, meine Batterien hielten alle 7-15 Jahre bisher.

    Von daher ist Haltbarkeit für mich kein Argument aktuell.

    Dann müsste die bei mir schon 20J halten. ^^

    500 würde ich auch nicht zahlen, meiner hatte damals 300 im Angebot gekostet. Aber bei 20Kg Ersparnis sind wohl 500 auch nicht schlecht.

    Sind in der USA wahrscheinlich bisschen günstiger als hier ...

    Vorteil bei der Lithium Batterie ist halt das du mit etwa der Halben Kapazität klarkommst.

    Bei einer aktuellen 80-90Ah Blei kommst also mit 40Ah Lithium gut hin...

    Aber die paar KG merk ich bei meinem eigenen Gewicht und beim Cabby eh nicht. ^^

  • Welchen Ärger mit Bleiakkus hattest du denn? Bisher habe ich in meinem drei Autos wenig Probleme gehabt, die Akkus haben alle mindestens 5 Jahre gehalten, idR deutlich länger, teils über 10 Jahre - ohne besondere Pflege die meiste Zeit zu erhalten.

    Möcht ich jetzt nicht alles auflisten, aber bei Gebrauch halten die ungefähr einen Winter (Standheizung). Da hilft auch nachladen wenig.


    Wenn man die Starterbatterie auch nur zum starten verwendet, halten die ja, aber nur dafür 70ah durch die Gegend karren...? ?(


    Um was zum Thema beizutragen: Die von Varta gehen an angenehmsten kaputt und überraschen nicht mit Zellenschluss (Exide).

  • Möcht ich jetzt nicht alles auflisten, aber bei Gebrauch halten die ungefähr einen Winter (Standheizung). Da hilft auch nachladen wenig.


    Wenn man die Starterbatterie auch nur zum starten verwendet, halten die ja, aber nur dafür 70ah durch die Gegend karren...? ?(


    Um was zum Thema beizutragen: Die von Varta gehen an angenehmsten kaputt und überraschen nicht mit Zellenschluss (Exide).

    Aber meinst du nicht, eine AGM hätte es ähnlich gut gemacht?

  • Überraschend plötzlich habe ich ja im Cabrio Energieprobleme bekommen. Zuerst dachte ich, dass das Fahrzeug die Bakterie leer saugt, aber der Halter ist ja schlau und klemmt beim Laden einfach das Fahrzeug ab und gut.


    Also entweder mein Ctek hat aufgegeben und macht Blödsinn, oder meine Bakterie von Exide (Carbon Boost EA852) hat nach den wenigen Jahren die Grätsche gemacht. Max 11,7V kommen da trotz Ladung raus. Wagen springt nicht mal nach 4 Tagen laden an ... das spricht für physischen Schaden drin, da haben sich Platten berührt etc.


    Die weiße BMW Value Parts von Exide hatte jetzt das 16. Jahr hinter sich, musste aber nun auch letzten Winter aufgeben. Jetzt 6 Monate später die Bakterie, die ich neu gekauft hatte (Juli 2017, ein Hoch auf meine Fahrzeugtagebücher hier im Forum).


    kA was bei Exide los ist, aber ja, ich habe mir mehr als nur 6-7 Jahre davon erwartet, zumal im Winter ausgebaut und auf Erhaltungsladung und im Sommer bei längeren Standzeiten immer nachgeladen.


    Ich überlege jetzt echt mal wieder Varta und Co zu probieren, selbst Banner und Moll müsste aktuell besser als Exide sein. Schade ...


    Gibt es ne Empfehlung eurerseits für Shop und Bakterienhersteller? Saisonwagen mit mehr Stand und Waschzeit als Fahrzeit.
    Brauche fürs Cabrio eine 315x175er, weil die im Fach nur an der Unterkante verklemmt wird (Bodenleiste B13) und ich keine kleinere Bakterie montieren mag. Auch wenn 70Ah reichen würden.


    Na ja, hat wohl seinen Grund, warum die Exide teilweise so verramscht werden.

  • Bei längeren Standzeiten schon direkt nach der letzten Fahrt geladen oder erst nach 2-3 Wochen? Gerade bei selten genutzten und ggfs. mit einiges an Kurzstrecken (z.B. man parkt vor der Garage und fährt dann ein paar Stunden später erst hinein) ist es nicht ungewöhnlich, dass die Batterie mit nur 50% SOC abgestellt wird. Genau genommen sind die kleinen kurzen Bewegungen wie anlassen und nur in die Garage reinfahren die richtigen Batterie-Killer (neben Hitze und Tiefenentladungen). Wenn dann erst nach 2-3 Wochen geladen wird, geht das zu Lasten der Lebensdauer.

  • Alles gut, die Systematik kenne ich. Niedriger Ladezustand + längere Zeit in diesem Zustand setzen der Bakterie chemisch zu, so dass die Alterung massiv zunimmt. zumindest bei diesen Nassbatterien

    Ja, Bakterie immer gut geladen nach Nutzung, aber 7 Jahre ist eigentlich keine Zeit, wenn ne BMW Value von Exide 16 Jahre schafft.


    Die habe ich beim Kauf auf dem grauen rausgeholt und diese war immer mal meine Wechselbatterie, wenn ich im Winter gemacht habe und Strom im Cabrio brauchte, ansonsten stand die auch nur geladen rum.


    Na ja gut zu wissen ...


    Keine Empfehlungen eurerseits? Varta, Moll, 0815 egal?

  • Ich habe seit 2020 eine Exide EA770 Premium Carbon Boost drin. Auf dem Beipackzettel für die Batterie war eine Haltbarkeit von 5 - 6 Jahren bei optimalen Bedingungen angegeben. Da habe ich mich schon etwas gewundert. Die ab Werk verbaute Batterie hat 16 Jahre gehalten.