TÜV - Regelkreisprüfung nicht in Ordnung

  • Jup, adi hat recht, der 3L hat nen größeren LMM.

    Mel: glaub ich auch nicht, aber möglich wäre es, denn wenn der LMM sehr weit daneben liegt läuft er vielleicht aus m regelbereicht....?

    Ich weiß halt nicht, ob er den Wert des LMM als gesetzt nimmt, oder ob er da auch rum adaptiert, denn ich hatte nur ne kleine falschluft Quelle und bin trotzdem in Regel Grenze fett gelaufen.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Glaube nicht dass der LMM da Schuld dran ist. Die Abgaswerte sollten ja von den Lambdasonden geregelt werden.

    Grundsätzlich hast du recht, aber wenn das allein die Lambdas machen könnten, dann bräuchte man ja keinen LMM^^

    Bisschen komplexer ist die Nummer ja schon, das Gemisch dahin zu kriegen wo man es haben will ;)

    CO war ja die Abgassättigung. Jetzt bin ich mir nicht mehr ganz sicher daher ggf. Korrektur durch andere: Zu hohe CO heißt entweder der Kat tut seinen Dienst nicht mehr oder die Verbrennung ist so unvollständig dass der Kat es nicht mehr schafft das CO in CO2 umzuwandeln.

    Letzteres heißt Gemisch passt nicht.

    Ich würde jetzt tatsächlich mal den LMM angehen, die 130€ wäre es mir wert.

    Wenn das auch keine Abhilfe schafft, ist der Kat hin….

  • Genau, hohes CO kann die Ursache im Kat und/oder einem zu fetten Gemisch habe. Die Verbrennung ist dann unterstöchiometrisch und statt CO2 wird dann CO gebildet.

    LMM erst zu tauschen macht Sinn. Ansonsten auf jeden Fall mal die Lambda-Werte auslesen, also die Adaptionswerte: Die können Auskunft geben, ob die Motorsteuerung anfettet. Außerdem kann das Verhalten der Sonde nach Kat ein Anhaltspunkt für den Kat-Zustand sein: Die sollte nämlich die „Sprünge“ der vor-Kat-Sonde bei gesundem Kat nicht mitmachen.

  • Letzteres heißt Gemisch passt nicht.

    Wenn das der Fall ist, dann sollte man ja in den "gängigen" Tools entsprechend hohe/falsche Werte sehen.

    Daher würde ich erstmal da reinschauen, bevor ich den LMM neu kaufen würde.

    Wenn die Werte passen, würde es gegen den LMM sprechen.

  • Der LMM ist ja dazu da das Gemisch einzustellen bevor es verbrannt wird.

    In einer perfekten welt wären die Lambdasonden dann überflüssig.


    Aber wie das gemisch tatsächlich aussieht wissen nur die Lambdas.


    Kurzfristig kann der LMM eine Schieflage erzeugen, längerfristig müssen die LS das ausgleichen.


    Wenns jetzt nur um die Messung im erhöhen Leerlauf geht kann der natürlich dazwischen Funken.


    Ansonsten würde ich nochmal einen richtigen Kat Reiniger verfeuern und wenn das nicht hilft schauen was mit den Kats ist.

  • LMM kann halt schon zicken.

    Bei meinem B25 damals hat der immer etwas zuviel Luftmasse angezeigt, haben die Lambdas am Anfang noch ausgleichen können, aber irgendwann nicht mehr, dann kam aber auch die MKL.

    Und ich wette 99% der Werkstätten hätten dann erstmal die Lambdas getauscht. :thumbsup:


    Bei meinem N42 damals lag der LMM soweit daneben das der Motor im Stand immer von 700 auf 1500 Umdrehungen tourte und zurück, ohne Fehlermeldung!

    Neuer LMM und das Problem war behoben. :thumbsup:

  • Beim Co-Test wenn's geht mal den LMM abstecken uns schauen ob's dann reicht.

    Natürlich fettet er ein wenig an ohne LMM, aber ein gesunder Kat muss das weg bügeln können.

    Bei einer einwandfreien Messung sind da nämlich jede Menge Reserven drin.

    Wenn er dann ohne LMM besser wird, kann man über einen neuen LMM nachdecken.

    Die AG muss aber immer dicht sein!

  • Wenn die Adaptionswerte passen bleiben fast nurnoch die Kats über.
    Weiß jetzt nicht mehr was für Kats da drin sind, aber die Lebensdauer von "Zubehörkats" ist echt sehr begrenzt. Wenn sie denn überhaupt die Werte hinbekommen.

    Hatte das Problem auch beim Umbau vom Compact. Gebrauchte Schmiedmann Kats raus, Zinram EU4 Kats rein, AU ging durch

  • vielen dank für den Input.


    aufgrund der vielen hinweise kommt der LLR neu und der LMM neu.

    heute gehts mal auf die grube, Falschluft in der aga suchen.

    dann mach ich auch mal entsprechend Fotos.


    vielleicht finde ich ja was und alles ist gut *hoffentlich*

  • Bin mir nicht sicher wie gut die Regelung funktioniert, aber ich fänd es interessant, wenn bei der AU mal mit abgestecktem LMM gemessen wird.

    Die Ersatzwerte sollten besser sein, als die falschen Werte eines defekten LMM, würde gerne wissen, ob es reicht um eine AU zu bestehen.